• setzen unter Anleitung Maßnahmen im Ernährungs- und Verpflegungsmanagement zur Erhaltung, Förderung, Verbesserung und Wiederherstellung des Gesundheitszustandes um.
• erstellen Rezepturen und Rahmenspeisepläne einschließlich Nährwertberechnungen im Bereich der gesunden Ernährung unter Berücksichtigung der ernährungsphysiologischen Bedeutung
von Lebensmittelgruppen, der Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung sowie den regionalen und individuellen Ernährungsgewohnheiten als auch den institutionellen und
betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
• berechnen entsprechend der jeweiligen Referenzwerte bzw. der jeweiligen Zielgruppe den Energie- und Nährstoffbedarf.
• legen Veränderungen im Energie- und Makronährstoffbedarf über die Lebensspanne dar.
• diskutieren Stärken und Limitationen der Methoden zur Energiebedarfsberechnung.
• handeln entsprechend den Anforderungen des Qualitätsmanagements und den gesetzlichen Regelungen betreffend Umweltschutz, Lebensmittel und Hygiene.
• beurteilen Speisen anhand ausgewählter Kriterien der Sensorikprüfung bzw. spezifischer Sensorikstandards.
Link zu den Lehrinhalten, ab Seite 41: Studienplan