• beurteilen die Ernährungsempfehlungen der nationalen und internationalen Fachgesellschaften hinsichtlich ihrer Eignung als Dauerernährung.
• diskutieren Hauptquellen für Makro- und Mikronährstoffe, bioaktive Substanzen, deren chemische Struktur und bio-physikalische Bedeutung im menschlichen Körper.
• schätzen Energie- und Nährstoffbedürfnisse von Individuen und Bevölkerungsgruppen in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und den Lebensumständen anhand von verschiedenen evidenzbasierten Methoden.
• legen den Stellenwert unterschiedlicher Kostformen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten für Individuen und ausgewählte Bevölkerungsgruppen dar.
• identifizieren Ernährungsbedürfnisse im Lebenszyklus vom Säugling bis zum geriatrischen Individuum unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebensumstände wie Schwangerschaft oder altersbedingter Mangelernährung.
• erstellen Konzepte zur diaetologischen Intervention zur Erhaltung, Förderung, Verbesserung und Wiederherstellung des Gesundheitszustandes einschließlich Ernährungs- und Verpflegungsmanagement unter Berücksichtigung der jeweiligen Anforderungen.
• beurteilen unter Berücksichtigung der DGE/ÖGE-Referenzwerte und ausgewählter Aspekte zur Nachhaltigkeit den ernährungsphysiologischen Wert anerkannter Ernährungsformen bzw. Alternativer Kostformen.