MEG
Learning outcomes lt. Studienplan 4.0
Die Studierenden
• erläutern in entsprechender Terminologie die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie, sowie die Zusammenhänge der Struktur- und Funktionseinheiten des menschlichen Körpers bzw. Organismus.
• beschreiben pathophysiologische und pathologische Vorgänge bzw. Prozesse inkl. Ursachen und Risikofaktoren zur Entstehung von Krankheiten und deren Folgen anhand von ausgewählten Krankheitsbildern.
• beschreiben Regenerationsmechanismen des menschlichen Körpers.
• erläutern berufsrelevante Hygienemaßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Infektionskrankheiten.
• benennen Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelthygiene.
• erläutern ernährungsphysiologische Vorgänge und deren Abweichungen.
• erläutern gesundheitsbezogene Aussagen in Hinblick auf ernährungsphysiologische Relevanz.
• erläutern ausgewählte biochemische Vorgänge, die für die Ernährungsphysiologie und Körperfunktionen, für die Stoffkreisläufe in der Umwelt sowie für die Verarbeitung von Lebensmitteln wichtig sind.
• wenden Begriffe der Chemie und der Biochemie im Rahmen von ernährungsrelevanten Fragestellungen korrekt an.
• erläutern gängige Bestimmungsmethoden zur Erhebung des Ernährungszustandes.
• beurteilen Methoden zur Erhebung des Ernährungsstatus.
Link zu den Lehrinhalten, ab Seite 29: Studienplan